Livestream Nistkasten Webcam auf der St. Nicolaikirche zu Alfeld
Webcam Livestream – Nistkasten Alfeld
Livecam im Brutkasten der Turmfalken
Livestream Webcam
Der Turmfalke – Jäger der Lüfte
Der Turmfalke ( Falco tinnunculus ) ist einer der bekanntesten Greifvögel in Deutschland und in vielen Regionen Europas, Asiens und Afrikas verbreitet. Er fühlt sich sowohl auf dem Land als auch in Städten wohl und nutzt gern hohe Gebäude wie Kirchtürme als Brutplatz – daher auch sein Name.
Brutzeit und Nachwuchs
Die Brutzeit der Turmfalken beginnt meist im April und dauert bis Juli. Während dieser Zeit sucht das Männchen einen geeigneten Brutplatz – oft Mauernischen, Felsvorsprünge oder Kirchtürme. Turmfalken bauen kein eigenes Nest, sondern nutzen Nischen oder alte Nester anderer Vögel.
Das Weibchen legt 3 bis 6 Eier, die es rund 28 bis 30 Tage bebrütet. In dieser Zeit versorgt das Männchen das Weibchen mit Nahrung. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken etwa vier Wochen im Nest und werden von beiden Eltern gefüttert. Anschließend üben sie ihre ersten Flugversuche. Schon nach wenigen Wochen sind die Jungvögel selbstständig, bleiben aber noch eine Zeit lang in der Nähe der Eltern.
Nahrung und Jagdtechnik
Hauptnahrung der Turmfalken sind Mäuse, vor allem Feld- und Wühlmäuse. Doch sie sind anpassungsfähig und fressen auch kleine Vögel, große Insekten wie Heuschrecken oder Käfer und gelegentlich Eidechsen.
Typisch für den Turmfalken ist sein „Rüttelflug“: Dabei steht er regelmäßig in der Luft und späht nach Beute am Boden. Hat er eine Maus entdeckt, stößt er pfeilschnell herab und packt sie mit seinen scharfen Krallen.
Alter und Lebenserwartung
In freier Wildbahn erreichen Turmfalken meist ein Alter von 4 bis 5 Jahren. Einige schaffen es aber auch, 10 Jahre und älter zu werden. Hauptsächlich bedrohen starken Winter, Nahrungsmangel und Unfälle die Tiere. In geschützter Umgebung können sie sogar über 15 Jahre alt werden.